Die Insel Island im Nordatlantik verfügt über eine Vielzahl aktiver Vulkansysteme und steht weltweit an der Spitze der Nutzung geothermischer Energie. 27 % der Primärenergie in Island stammen aus Geothermie.
KLINGER Ballostar-Kugelhähne sind in ganz Island erfolgreich und eignen sich für zahlreiche spezielle geothermische Anforderungen sowohl für den öffentlichen als auch für den privaten Gebrauch.
In vielen unterschiedlichen Branchen und in den unterschiedlichsten Prozessen werden Ventile für stark ausdehnende Medien eingesetzt. Diese Arten von Medien haben das physikalische Verhalten, sich bei Temperaturänderungen auszudehnen oder zusammenzuziehen.
Mit dem klassischen KLINGER Kolbenschieberventil wurde die klassische Industriearmatur erfunden und der Grundstein für die Vorreiterrolle in der Kolbenschieber-Technologie gelegt.
Der KLINGER Ballostar KHA besitzt serienmäßig eine Antistatik-Ausrüstung nach ISO 7121 bzw. EN 1983, wobei eine Antistatik-Kugel ab DN 50 für die elektrostatische Entladung sorgt.
Endlich ist es soweit - die KLINGER Fluid Control bringt die neueste Innovation der Kugelhähne ab sofort auf den Markt. Vor allem für den Bereich der Fernwärme und -kälte, der Heizungs- und Klimatechnik sowie im Anlagenbau überzeugt der Kugelhahn mit maßgeschneiderten Lösungen.